Mietwagen auf Flughafen Gran Canaria (LPA)

Der Flughafen Gran Canaria (IATA: LPA, spanisch: Aeropuerto de Gran Canaria) liegt verkehrsgünstig an der Ostküste zwischen Telde und Ingenio und verbindet die Insel täglich mit zahlreichen europäischen Städten. Jährlich nutzen Millionen von Reisenden diesen internationalen Airport als Start- oder Endpunkt ihrer Kanarenreise. Die moderne Infrastruktur, kurze Wege und eine gute Anbindung an die GC-1 machen ihn zum idealen Ausgangspunkt für Ihren Urlaub.

Ein Mietwagen am Flughafen Gran Canaria ist die einfachste und flexibelste Möglichkeit, direkt nach der Landung mobil zu sein. Sie sparen sich lange Wartezeiten auf Shuttlebusse oder Taxis, können Ihr Gepäck bequem im Auto verstauen und ohne Umwege zu Ihrem Ziel fahren. Ob Sie die lebendige Hauptstadt Las Palmas im Norden oder die sonnenverwöhnten Strände im Süden wie Maspalomas, Playa del Inglés oder Puerto Rico besuchen möchten – mit dem eigenen Fahrzeug erreichen Sie diese Ziele in kurzer Zeit und nach Ihrem eigenen Zeitplan.

Ihre Vorteile mit Grancanariauto

Buchen Sie Ihren Mietwagen schnell und sicher online. Die Reservierung erfolgt mit einer geringen Anzahlung von nur 15–20 %, der Restbetrag wird bequem bei der Abholung gezahlt. Sie erhalten sofort eine schriftliche Bestätigung per E-Mail, der Mietpreis bleibt fixiert – keine versteckten Kosten oder zusätzlichen Gebühren. Diese Preistransparenz gibt Ihnen volle Planungssicherheit.

Die Fahrzeugübergabe findet direkt im Flughafenbereich statt. Nach der Landung und Gepäckabholung gehen Sie zu unserem Treffpunkt, prüfen kurz den Mietvertrag, übernehmen die Fahrzeugschlüssel – und schon können Sie starten. Für die Abholung benötigen Sie einen gültigen Führerschein (in lateinischer Schrift), einen Ausweis oder Reisepass sowie den elektronischen Voucher.

Unsere Fahrzeugflotte bietet für jede Reise das passende Modell: wendige City-Kleinwagen für kurze Stadtfahrten, komfortable Kompakt- und Mittelklassewagen für längere Touren, geräumige SUVs für Familien oder Gruppen sowie elegante Cabrios für Fahrten entlang der Küste. Alle Fahrzeuge sind regelmäßig gewartet, sauber und in einwandfreiem Zustand. Sie können Zusatzoptionen wie GPS, Kindersitze, Dachgepäckträger oder die Möglichkeit eines zweiten Fahrers direkt bei der Buchung hinzufügen.

Die Rückgabe Ihres Fahrzeugs ist genauso unkompliziert wie die Abholung. Folgen Sie einfach der Beschilderung „Car Return/Rent a Car“ am Flughafen, wo unser Team gemeinsam mit Ihnen Kilometerstand und Tankfüllung dokumentiert. Anschließend können Sie ohne Stress zum Check-in oder in den Abflugbereich gehen.

Nützliche Tipps für das Fahren auf Gran Canaria

Gran Canaria bietet ein gut ausgebautes Straßennetz, das sowohl Küstenstraßen als auch landschaftlich reizvolle Bergstrecken umfasst. Die wichtigste Verkehrsader ist die GC-1, die den Flughafen mit Las Palmas im Norden und den Touristenregionen im Süden verbindet. Daneben gibt es die GC-2 Richtung Westen und die GC-3, die als Umgehungsstraße um Las Palmas dient.

Parken ist in touristischen Gebieten oft reguliert: blaue Markierungen kennzeichnen gebührenpflichtige Parkzonen, weiße Markierungen meist kostenlose Parkplätze, und gelbe Linien bedeuten Parkverbot. Die Tempolimits in Spanien liegen bei 30–50 km/h innerorts (je nach Beschilderung), 90 km/h auf Landstraßen und 120 km/h auf Autobahnen. Kreisverkehre sind auf der Insel häufig – beachten Sie dabei die Vorfahrtsregeln und die Beschilderung.

Mit einem Mietwagen am Flughafen Gran Canaria genießen Sie maximale Flexibilität, um die Insel nach Ihren eigenen Vorstellungen zu entdecken. Sie können abgelegene Strände wie Güigüi oder charmante Bergdörfer wie Tejeda und Teror besuchen, ohne sich an Fahrpläne halten zu müssen. Planen Sie Tagesausflüge, machen Sie spontane Stopps an Aussichtspunkten oder kombinieren Sie Strandtage mit Erkundungstouren ins Inselinnere.

Jetzt online buchen und mit Grancanariauto entspannt, sicher und ohne Umwege in Ihren Traumurlaub starten. Sichern Sie sich Ihr Wunschfahrzeug am besten frühzeitig, besonders in der Hochsaison, wenn die Nachfrage hoch ist.